Moll-Akkorde: Wie man traurige Akkorde bildet und einsetzt
Moll-Akkorde sind eine der wichtigsten Arten von Akkorden in der Musik.
Sie gehören zu den Grundlagen der Musiktheorie, die du benötigst, wenn du Songs schreiben oder Tracks produzieren willst.
Doch was genau sind Moll-Akkorde? Wie werden sie gebildet und wie setzt man sie am besten ein?
In diesem Artikel erkläre ich dir alles, was du zum Thema Moll-Akkorde wissen musst.
Was sind Moll-Akkorde?
Moll-Akkorde sind Akkorde, die eine charakteristische kleine Terz beinhalten, die vom Grundton ausgeht. Sie werden für gewöhnlich mit traurigen oder melancholischen Stimmungen assoziiert.
Die einfachste Form eines Moll-Akkords ist der DMoll-Dreiklang, der aus dem Grundton, der kleinen Terz und der reinen Quinte besteht.
Hier ist der grundlegende Moll-Dreiklang in A-Moll:
Falls du eine Auffrischung zum Thema Intervalle, benötigst, empfehle ich dir unseren Leitfaden zum Thema. Ganz einfach ausgedrückt: Intervalle sind die Abstände zwischen Noten, die in Tonleiterstufen ausgedrückt werden.
Die einfachste Form eines Moll-Akkords ist der Moll-Dreiklang, der aus dem Grundton, der kleinen Terz und der reinen Quinte besteht.
Für den Moll-Dreiklang musst du wissen, dass die kleine Terz drei Halbtonschritte und die reine Quinte sieben Halbtonschritte über dem Grundton liegt.
Falls du dich mit Moll-Tonleitern auskennst, kannst du auch einfach mit Hilfe der Tonleiter-Formel Tonleiterstufen zählen.
Moll-Septakkorde und erweiterte Moll-Akkorde können mit Hilfe der grundlegenden Formel des Moll-Dreiklangs gebildet werden. Dazu gehören der Moll-Nonakkord und der Moll-Elften-Akkord, die beide häufig in Jazz-Akkordfolgen benutzt werden.
Viele der diatonischen Akkorde in grundlegenden Tonleitern sind Moll, weshalb sie als fester Bestandteil zu so ziemlich jeder Komposition gehören.
Umkehrungen von Moll-Akkorden
Wie bei vielen anderen Akkorden auch, können die Noten in Moll-Akkorden neu arrangiert werden.
Diese Art der Neuarrangierung heißt Umkehrung. Umkehrungen verleihen Akkorden innerhalb eines Arrangements einen neuen Touch.
Moll-Dreiklänge können neben der Grundposition in zwei Umkehrungen vorkommen. Moll-Septakkorde verfügen über drei Umkehrungen.
Die Grundposition ist die grundlegende Form des Dreiklangs. Bei ihr befindet sich der Grundton an der unteren Position und die restlichen Noten werden wie bei einem Schneemann darüber gestapelt.
In der ersten Umkehrung liegt die Terz ganz unten und der Grundton eine Oktave darüber:
Bei der zweiten Umkehrung liegt die Quinte ganz unten. So sieht das dann aus:
Wie du Moll-Akkorde in deiner Musik einsetzt
Moll-Akkorde kommen überall in der Musik vor.
In Dur-Tonarten fungieren Moll-Akkorde häufig als Prädominante. Das bedeutet, dass sie in einer harmonischen Progression zwischen der Tonika und dem Dominantakkord auftreten.
Das passiert häufig in der Jazzmusik, wo das ii-V-I-Muster in Dur die Grundlage der meisten Akkordwechsel bildet.
Kreative Songwriter*innen leihen sich gerne Akkorde aus Tonleitern aus, die außerhalb der Haupttonart liegen.
Wenn du dir die diatonischen Akkorde von C-Dur anschaust, wirst du feststellen, dass ii, iii und vi allesamt in Moll sind und als Prädominantakkorde vor V eingesetzt werden können.
In Moll-Tonarten können Moll-Akkorde sowohl als Tonika sowie als Prädominante fungieren. Dabei handelt es sich um besonders sinnierende und düstere Akkordfolgen, die man häufig in trauriger Musik vorfindet.
Doch das ist noch lange nicht alles, was man mit Moll-Akkorden anstellen kann.
Kreative Songwriter*innen leihen sich gerne Akkorde aus Tonleitern aus, die außerhalb der Haupttonart liegen.
Das gilt insbesondere für Moll-Akkorde, da sie Erwartungen unterlaufen können, ohne zu sehr aus der Norm zu fallen.
Es ist zum Beispiel üblich, sich einen Moll-iv-Akkord aus der Moll-Tonleiter auszuleihen, um den Klang einer diatonischen Dur-Akkordfolge aufzupeppen.
Eines der berühmtesten Beispiele dafür ist “Creep” von Radiohead, in dem der Moll-iv-Akkord am Ende der Strophen-Akkordfolge vorkommt, bevor sie wieder zur Tonika wechselt.
Dabei handelt es sich nur um ein paar Arten, Moll-Akkorde in der Musik einzusetzen – leider können wir hier nicht alle auflisten.
Moll-Akkorde sind so fundamental, dass sie auf so ziemlich alle erdenklichen Arten zum Einsatz kommen.
Moll-Akkorde sind so fundamental, dass sie auf so ziemlich alle erdenklichen Arten zum Einsatz kommen.
Unverzichtbare Akkorde
Grundlegende Arten von Akkorden und ihre Anwendungsweisen zu lernen, ist ein wichtiger musiktheoretischer Schritt.
Falls du Akkordfolgen komponieren willst, um sie in deinen Songs einzusetzen, sollten Moll-Akkorde auf jeden Fall in deinem Werkzeugkasten vorhanden sein.
Falls du es bis ans Ende dieses Artikels geschafft hast, verfügst du bereits über eine gute Grundlage, was Moll-Akkorde angeht.
Annika liebt verquere Geschichten und schillernde Figuren. Sie schreibt über Musik und alles, was sie sonst in die Finger bekommt.
Verpasse keinen Post aus dem LANDR Blog