50 musikalische Symbole, die du kennen solltest
In der Musiknotation werden Symbole benutzt, um die Art, wie ein Musikstück gespielt werden soll, zu beschreiben.
Daher sind Notenblätter nach wie vor so wichtig, um zu kommunizieren, wie ein Musikstück gespielt werden soll.
Doch in der Musiknotation findet man viele unterschiedliche Symbole, die beschreiben, was genau gespielt werden muss, und das ist ganz schön verwirrend, wenn man nicht weiß, was diese Symbole bedeuten.
Daher haben wir eine Liste mit allen musikalischen Symbolen zusammengestellt, die du kennen musst, um Musik lesen zu können.
Hier kommen die 50 wichtigsten musikalischen Symbole:
Wöchentlich gelieferte Musiktheorie-Leitfäden, Tipps und Inspirationen
Abonnieren Sie den LANDR-Newsletter.
Der Quintenzirkel: Wie er aussieht und wie man ihn benutzt
1. Akzent
Ein Akzent sieht aus wie ein auf die Seite gelegtes V und befindet sich ober- oder unterhalb des Notenkopfes.
Er gibt an, dass eine spezifische Note mit mehr Dynamik als die anderen Note im gleichen Takt gespielt werden soll.
2. Arpeggio
Das Arpeggio-Symbol zeigt an, dass man die Noten in einem Akkord getrennt statt gleichzeitig spielen soll.
3. Takt
Ein Takt wird durch die vertikalen Linien im Notensystem angezeigt. Die Noten eines Takts stehen zwischen zwei solcher vertikalen Linien.
4. Geschweifte Klammer
Das Klammer-Symbol zeigt an, dass zwei Notenschlüssel in einem Notensystem miteinander verknüpft sind und zusammen gespielt werden sollten.
Die Klammer wird meistens benutzt, um in der Klaviermusik den Bass- und Violinschlüssel visuell zu verknüpfen.
5. Atemzeichen
Atemzeichen sehen aus wie Kommas und stehen zwischen Noten. Sie geben an, wo Blasmusiker*innen und Chor-Sanger*innen am besten Luft holen können.
6. Römische Akkord-Ziffern
In Partituren findet man haufig römische Ziffern, die die Position des Akkords innerhalb der Tonart eines Musikstücks angeben.
7. Notenschlussel
Der Notenschlüssel ist das Symbol am Anfang des Notensystems einer Partitur. Er gibt den Notenwert einer jeden Linie im Notensystem an.
Der Notenschlüssel ist das Symbol am Anfang des Notensystems einer Partitur. Er gibt den Notenwert einer jeden Linie im Notensystem an.
Es gibt diverse Notenschlüssel in der Musik, doch die zwei gängigsten sind der Violin- und der Bassschlüssel.
Diese Notenschlüssel werden auch als G-Schlüssel und F-Schlüssel bezeichnet, da sie anzeigen, wo jeweils das G und das F zu finden sind.
In der choralen Musik werden außerdem auch verschiedene C-Schlüssel für Sopran, Alt, Tenor und Bariton verwendet, um anzuzeigen, wo im Notensystem das mittlere C zu finden ist.
8. Coda
Die Coda dient als Referenzpunkt innerhalb eines Musikstücks.
Zum Beispiel: Wenn die Anweisung “zur Coda” auftaucht, muss die Person, die spielt, zur Coda springen und von dort aus weiterspielen.
Die Koda wird durch einen durchkreuzten Kreis symbolisiert.
9. C-Symbol
Der Viervierteltakt wird meistens am Anfang der Notenreihe wie alle anderen Taktarten auch angegeben, doch da er besonders häufig ist, wird er manchmal auch durch ein C am Anfang des Taktes angegeben.
10. Crescendo
Ein Crescendo verlangt eine Steigerung in der Dynamik (bzw. Lautstärke). Je weiter sich das Zeichen öffnet, desto lauter sollen die Musiker*innen spielen.
11. Durchgestrichenes C-Symbol
Da der 2/2-Takt fast genauso häufig ist wie der 4/4-Takt, wird auch er manchmal durch ein anderes Symbol am Anfang der Notenzeile angegeben: ein durchgestrichenes C.
12. Da Capo
Die Anweisung “Da Capo” gibt an, dass ein Musikstück wieder vom Anfang gespielt werden soll.
Häufig wird dieser Umstand durch D.C. angegeben.
13. Dal Segno
Ähnlich wie Da Capo gibt auch Dal Segno an, dass das Musikstück von einer anderen Stelle aus weitergespielt werden soll, und zwar dieses Mal von einem Symbol, das an anderer Stelle im Musikstück zu finden ist.
Häufig wird dieser Umstand durch D.S. angegeben.
14. Dämpfen
Die Anweisung zum gedämpfteren Spielen wird durch einen durchkreuzten Kreis angegeben.
Zum Beispiel kann ein*e Paukenspieler*in dazu angewiesen werden, eine Trommel leiser oder gar nicht zu spielen.
15. Alles dämpfen
Dieses Symbol gibt an, dass in einem spezifischen Moment alle Teile eines Instruments gedämpft werden sollen.
Es wird durch einen durchkreuzten Kreis angegeben, der von einem weiteren größeren Kreis umgeben ist.
16. Decrescendo
Das Symbol des Decrescendos ist genau das Gegenteil des Crescendos. Es gibt an, dass die Dynamik schrittweise reduziert werden soll.
17. Doppel-b
Das Doppel-b gibt an, dass eine Note um zwei Halbtonschritte vermindert gespielt werden soll.
18. Doppelkreuz
Das Doppelkreuz gibt an, dass eine Note um zwei Halbtonschritte erhöht gespielt werden soll.
19. Dynamik-Markierungen
Die DynamiK wird in der Partitur mit Hilfe von p für piano, m für mezzo und f für forte angegeben.
Piano ist leiser als mezzo piano und forte ist lauter als mezzo piano.
20. Fermate
Eine Fermate gibt an, dass eine Note bis zum entsprechenden zeichen der Dirigentin/des Dirigenten gehalten werden soll.
21. b
Eine Note mit einem b wird einen Halbtonschritt unterhalb der natürlichen Note gespielt.
22. Fortepiano
Fortepiano bedeutet, dass es einen abrupten Wechsel von laut zu leise gibt.
23. G-Schlüssel Ottava Alta
Ein G-Schlüssel Ottava Alta gibt an, dass alle Noten im Notensystem eine Oktave höher gespielt werden sollen.
24. G-Schlüssel Ottava Bassa
Ein G-Schlüssel Ottava Bassa gibt an, dass alle Noten im Notensystem eine Oktave tiefer gespielt werden sollen.
25. Glissando
Das Glissando-Symbol weist die Musiker*innen an, von einer Note zur anderen Note kontinuierlich zu gleiten, statt die Noten einzeln anzuspielen.
26. Vorschlag
Ein Vorschlag ist eine Note, die schnell, leise und außerhalb des Taktschlags vor der Hauptnote gespielt wird.
27. Hemiole
Eine Hemiole ist eine Sonderform der Synkope, die das Betonungsschema eines Takts vorübergehend verändert und so den Eindruck erweckt, dass eine neue Taktart entstanden ist.
28. Versetzungszeichen
Versetzungszeichen bzw. Vorzeichen sind die Kreuze und bs am Anfang eines Musikstücks, die einem die Tonart des Stücks angeben.
29. Marcato-Akzent
Ein Marcato-Akzent ist wenig intensiver als ein normaler Akzent.
30. Pause über mehrere Takte
Wenn die Musiker*innen über mehrere Takte hinweg pausieren sollen, wird dies durch einen dicken Strich angegeben, über dem die Anzahl an Takten, für die pausiert werden soll, steht.
31. Schlussstrich
Die zwei Striche am Ende eines Stücks, von denen einer dünn und der andere dick ist, geben an, dass das Stück zu Ende ist.
32. Auflösungszeichen
Das Auflösungszeichen macht alle Vorzeichen rückgängig und gibt somit an, dass die Note in ihrem natürlich Zustand (ohne Vorzeichen) gespielt werden soll.
33. Note
Mit Hilfe von Noten werden Rhythmen und Tonhöhen dargestellt. Es gibt viele Arten von Noten, von denen jede eine Unterteilung der ganzen Note darstellt.
Mit Hilfe von Noten werden Rhythmen und Tonhöhen dargestellt. Es gibt viele Arten von Noten, von denen jede eine Unterteilung der ganzen Note darstellt.
34. Ottava Alta
Ottava Alta gibt an, dass die Noten in der Partitur eine Oktave höher gespielt werden sollen, als auf dem Papier steht.
35. Ottava Bassa
Ottava Bassa gibt an, dass die Noten in der Partitur eine Oktave tiefer gespielt werden sollen, als auf dem Papier steht.
36. Schlagzeugschlüssel
Der Schlagzeugschlüssel gibt an, dass die Partitur für atonale Instrumente geschrieben ist, die keiner bestimmten Tonhöhe entsprechen. Normalerweise handelt es sich dabei um Schlaginstrumente.
37. Wiederholung
Ein Wiederholungssymbol gibt an, dass ein Bereich wiederholt werden soll, entweder von vorne oder vom Wiederholungszeichen aus.
38. Pause
Pausen zeigen den Musiker*innen an, wann sie nichts spielen sollen. Es gibt diverse Arten von Pausen mit unterschiedlichen Längen, die alle Unterteilungen einer ganzen Pause sind.
Pausen zeigen den Musiker*innen an, wann sie nichts spielen sollen. Es gibt diverse Arten von Pausen mit unterschiedlichen Längen, die alle Unterteilungen einer ganzen Pause sind.
39. Segno
Segno ist das Zeichen, ab dem die Musiker*innen weiterspielen, nachdem sie an einer Dal-Segno-Anweisung angelangt sind.
40. Sforzando
Sforzando verlangt nach einer lauten und abrupten Steigerung und Senkung in der Dynamik.
41. Kreuz
Das Kreuz-Symbol gibt an, dass eine Note einen Halbtonschritt höher gespielt werden muss.
42. Simile
Das Simile-Symbol gibt an, dass die Musiker*innen den vorherigen Takt wiederholen sollen.
43. Staccato
Ein Staccato-Punkt über einer Note gibt an, dass die Note kürzer und abgehackter als sonst gespielt werden soll.
44. Notensystem
Das Notensystem sind die fünf horizontalen Linien, zwischen und auf denen Noten geschrieben werden. Das Notensystem ist die Grundstruktur der geschriebenen Musik.
45. Pedal drücken
Dieses Symbol gibt an, dass die/der Klavier- oder Vibraphonspieler*in das Fortepedal herunterdrücken soll.
46. Pedal loslassen
Dieses Symbol gibt an, dass die/der Klavier- oder Vibraphonspieler*in das Fortepedal loslassen soll.
47. Tenuto
Das Tenuto-Zeichen zeigt den Musiker*innen an, dass die Note statisch bis zum Maximum gehalten werden soll. Zwischen zwei Tenuto-Noten sollte keine Pause zu hören sein.
48. Taktarten
Die beiden übereinander liegenden Zahlen am Anfang des Musikstücks geben die Taktart an. Sie legt die Notenwerte und Taktschläge eines Takts fest.
49. Tremolo
Das Tremolo-Symbol zeigt den Spieler*innen an, dass die Noten im schnellen Wechsel gespielt werden sollen, sodass ein Tremolo-Effekt entsteht.
50. Voltenklammern
Voltenklammern zeigen den Musiker*innen an, dass sie nach einer Wiederholung ein anderes Ende spielen sollen.
Musikalische Symbole sind wichtig
Jetzt kennst du so ziemlich alle Symbole, die in einer Partitur verwendet werden können.
Mit ein bisschen Übung wirst du schon bald Musik lesen und spielen können, ohne über die Symbole auf der Seite nachdenken zu müssen.
Verpasse keinen Post aus dem LANDR Blog