Audiokabel: Alles, was MusikerInnen über Audiokabel-Typen wissen müssen [Infografik]

Audiokabel: Alles, was MusikerInnen über Audiokabel-Typen wissen müssen [Infografik]

Wie steht’s so mit deinem Wissen, wenn’s um Audiokabel geht?

Kabel sind wichtig.

Leider leider sind kabellose Musikstudios noch immer kein Alltag. Fakt ist, dass wir heute sogar mehr als jemals zuvor alle Arten von altem, neuem, analogem sowie digitalem Equipment miteinander verbinden.

Ich weiß, dass Audioverbindungen nicht gerade der aufregendste Teil eines Studio-Setups sind…

Die von dir gewählten Audiokabel spielen jedoch eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, ein sauberes und ausreichend lautes Signal von Gitarren, Synthesizern, Drum Machines und Mikros in deine DAW aufzunehmen.

Daher haben wir eine bebilderte Anleitung für Audiokabel erstellt, die besonders hilfreich ist, wenn du gerade erst mit der Musikproduktion angefangen hast. Sie hilft dir dabei, besseren Sound zu bekommen, egal ob du einen Gig spielst, aufnimmst oder einfach mit FreundInnen jammst.

audio-cable-types-infographic-guide

Der Unterschied zwischen analogen und digitalen Audiokabeln

Zuerst gilt es zu klären, was der Unterschied zwischen analogen und digitalen Audiokabeln ist.

Beide Kabeltypen übermitteln Audio-Informationen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass analoge Kabel elektrische Audiosignale übertragen, wohingegen digitale Kabel digitale Informationen in Form eines binären Codes übermitteln (Nullen und Einsen, die Sprache, die Computer sprechen).

Symmetrische und asymmetrische Kabel

Dann legen wir mal los mit den Fragen, die am häufigsten im Zusammenhang mit analogen Kabeln auftauchen…

Was ist der Unterschied zwischen symmetrischen und asymmetrischen Kabeln?

  • Bei asymmetrischen Kabeln kommt es häufiger vor, dass sie Funkstörungen und Rauschen aufnehmen. Würdest du ein asymmetrisches Kabel aufschneiden, würdest du zwei Drähte sehen: einen Leiter (stromführenden Draht) und einen Schutzleiter.
  • Symmetrische Kabel hingegen sind so konzipiert, dass sie Störungen und Brummtöne neutralisieren. Das erledigen sie mithilfe eines zusätzlichen Kabels im Innern – sie verfügen demnach über zwei Leiter und einen Schutzleiter. Mithilfe dieses zweiten Leiters wird das Rauschen neutralisiert.

Wir werden uns gleich anschauen, welche Kabel symmetrisch und welche asymmetrisch sind. Doch zuerst…

Symmetrische und asymmetrische Verbindungen

Hier die entscheidende Frage: Stellen symmetrische Kabel eine symmetrische Verbindung her?

mixer_backpanel_900x356

Die Antwort lautet nein! Hier kommt die Sache, die du dir unbedingt merken solltest: Alle Punkte eines Schaltkreises müssen symmetrisch sein, damit dieVerbindung symmetrisch sein kann. Das beinhaltet:

  • Den Ausgang deines Equipments
  • Kabel
  • Den Eingang, zu dem alles geschickt wird (z.B. dein Mixer oder PA)

Sobald auch nur eine Element asymmetrisch ist, ist deine Verbindung auch asymmetrisch. Es lohnt sich, das auf einem Post-it zu notieren und es dir an den Badspiegel zu kleben.

Wie bringst du in Erfahrung, dass dein Equipment symmetrisch ist?

Dein Equipment ist symmetrisch, wenn:

  • Es über XLR-Ausgänge oder -Eingänge verfügt
  • Es so in der Gebrauchsanweisung steht

Zum Beispiel: Mikrofone, manche Mixer, PA-Systeme, das eine oder andere Profi-Equipment sowie Synthesizer mit XRL Out (wie z.B. der Roland Jupiter 8).

Dein Equipment ist asymmetrisch, wenn:

  • Es sich um eine Gitarre oder einen Bass handelt
  • Es über einen einzigen ¼-Inch Mono- oder Stereo-Ausgang verfügt
  • Es RCA-Eingänge und -Ausgänge hat

Das meiste Equipment ist asymmetrisch, wenn es ausschließlich über ¼-Inch-Ausgänge verfügt. Ließ dir am besten die Gebrauchsanweisung durch, falls du dir unsicher bist.

Warum ist das alles wichtig?

Es ist essentiell, den Unterschied zwischen symmetrischen und asymmetrischen Kabeln zu kennen, sodass du für jede Situation das richtige Kabel bereit hast. Dadurch verhinderst du, dass es zu Signalverlust oder unschönen Störgeräuschen in deinen Aufnahmen oder Live-Sets kommt.

Wenn du symmetrisches Equipment sowie einen symmetrischen Mixer hast, solltest du auf jeden Fall auch symmetrische Kabel benutzen, die dir eine schön ausgeglichene Verbindung liefern.

Wenn du keine symmetrische Verbindung hast, solltest du nicht vergessen, deine Kabel so kurz wie möglich zu halten.

Kleiner Tipp:Nutze für asymmetrische Verbindungen Kabel, die kürzer sind als 1,8 Meter, um Störgeräusche zu vermeiden.

Keine Sorge, ich gehe gleich noch genauer darauf ein, welche Kabel symmetrisch und welche asymmetrisch sind.

Audiokabel-Typen

Das hätten wir soweit geklärt. Jetzt heißt es, die häufigsten Typen von Audio-Verbindern zu erklären.

ANALOGE KABEL

XLR-Kabel

XLR-Kabel sind immer symmetrisch. Sie rasten ein, wenn du sie einsteckst, sodass du sie nicht aus Versehen herausziehen kannst, wenn du an ihnen ziehst. XLR-Kabel können ziemlich lang sein, ohne dass es zu Störgeräuschen kommt.

Print

 

Mit XLR-Kabeln verbindet man:

  • Mikrofone
  • Strombetriebene Lautsprecher
  • PA-Anlagen
  • Mit XLR ausgestattete Instrumente

TRS-Kabel

TRS-Kabel (TRS für Tip-Ring-Sleeve) haben im Innern drei Drähte (zwei Leiter und einen Schutzleiter), wie ich das vorhin auch schon bezüglich asymmetrischer Kabel erklärt habe. Sie sind leicht anhand der zwei Gummistreifen am Stecker zu erkennen.

Print

TRS-Kabel können, je nachdem, wie du sie einsetzt, sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch sein. Sie sind das Chamäleon unter den Kabeln.

Ich erkläre das mal genauer:

TRS-Kabel sind dann symmetrisch, wenn du sie als Mono-Kabel benutzt, die zwei symmetrische Geräte miteinander verbinden. In diesem Fall verwendest du zwei von ihnen, eins für den linken Kanal und eins für den rechten. Auf diese Weise ist in jedem Kabel einer der Leiter für das Signal zuständig und der andere für die Neutralisierung von Störgeräuschen.

Wenn du ein einziges TRS-Kabel in Stereo benutzt (dasselbe Kabel für rechts und links), werden beide Leiter im Innern des Kabels für das Signal verwendet. Ein Leiter übermittelt das linke Signal, der andere Leiter das rechte Signal. Dementsprechend gibt es dann kein Kabel, das Störgeräusche neutralisieren könnte. In diesem Fall ist das TSR-Kabel asymmetrisch.

Dies ist meistens bei Kopfhörer-Kabeln und dem Kopfhörer-Ausgang von Equipment der Fall.

TS-Kabel

TS-Kabel (TS für Tip-Sleeve) sind stets asymmetrisch. Warum? Weil sie zwei Drähte enthalten: einen Leiter und einen Schutzleiter. Sie haben einen einzelnen Gummistreifen am Stecker.

Print

TS-Kabel sind dementsprechend Mono. Sie eigenen sich fur Equipment mit Mono-Ausgang: Gitarren, Mono-Effektpedale, manche Synthesizer und Drum Machines. Man findet sie in fast jedem Studio.

Halte deine TS-Kabel so kurz wie möglich – ansonsten kann es vorkommen, dass sie Störgeräusche und elektrische Brummtöne aufnehmen.

RCA-Kabel

RCA-Stecker kommen meistens im Zweierpack, um Stereo zu bekommen. Meistens ist rot rechts (fängt ja schließlich beides mit einem R an) und weiß wird für den linken Kanal benutzt.

cableguide_rca_b

RCA-Kabel sind TS-Kabeln sehr ähnlich. Jedes RCA-KAbel verfügt über einen Leiter und einen Schutzleiter. D.h. sie sind stets asymmetrisch.

Dementsprechend gilt auch hier: Halte sie so kurz wie möglich!

RCA-Stecker sind das A und O eines jeden DJs. CDJs und Turntables werden fast immer über sie mit DJ-Mixern verbunden.

mixer_rca900x470

Kleiner Tipp: Wenn du deine CDJs und Turntables einsteckst, gibt es zwei Arten von RCA-Eingängen: Line und Phono.

Line ist für CDJs und andere Instrumente, Phono ist immer für Turntables.

Turntables haben ein viel niedrigeres Signal, daher brauchen sie einen leistungsstärkeren Preamp, um sie auf den Line-Pegel zu bringen (mehr zu Pegeln weiter unten). Nutze stets den korrekten Eingang, wenn du dein DJ-Setup miteinander aufbaust, um Rauschen und Verzerrung zu vermeiden! Mehr zum Setup von Turntables findest du hier

DIGITALE KABEL

Mittlerweile findet man in Heimstudios zunehmend digitale Kabel.

Ich werde hier etwas genauer auf sie eingehen, da sie etwas unkomplizierter sind als analoge Kabel. Dabei habe ich ein paar weniger verbreitete Typen wie AES/EBU, S/PDIF, etc. weggelassen.

Viele denken, dass die Länge digitaler Kabel egal ist (einige sagen, es funktioniert eben, oder es funktioniert nicht). Aus eigener Erfahrung habe ich jedoch festgestellt, dass es vorkommen kann, dass sie nicht ganz so gut funktionieren, wenn man sie sehr lang (einige Meter) lässt. Daher: kurz halten!

MIDI-Kabel

MIDI-Kabel werden normalerweise dazu genutzt, um Equipment miteinander zu verbinden, sodass sie miteinander kommunizieren können.

Print

Ich habe bereits in einem anderen Post erklärt, dass MIDI weder Klang generiert noch übermittelt. Es übermittelt Ereignis-Nachrichten

Modernes Equipment hat mittlerweile fast immer MIDI in, MIDI out und MIDI thru. Daher ist es wichtig, dass du dir den Fluss deines MIDI-Signals einprägst.

Falls du dich fragst, ob du dein MIDI-Kabel in IN, OUT oder THRU einstecken sollst, solltest du dir im Klaren darüber werden, ob dein Gerät:

  • Die Informationen sendet = stecke das Kabel in OUT
  • Die Informationen empfängt = stecke das Kabel in IN
  • Die Informationen an ein anderes Gerät weitergibt = stecke das Kabel in THRU

USB-Kabel

USB-Kabel sind mittlerweile in der Musikproduktion weit verbreitet. Man verwendet sie für MIDI-Controller, Audio-Interfaces, moderne Synthesizer und Drum Machines.

Print

Sie ermöglichen den Austausch von Informationen zwischen Musik-Equipment und Computern. USB-Kabel können auch MIDI-Informationen übertragen.

Die am weitesten verbreiteten USB-Kabel für Instrumente sind USB A-Type (das klassische flache) und USB B-Type (das ‘rechteckige USB’).

Auch bei USB-Kabeln geht der Trend hin zur Verkleinerung. Der Großteil neuen Equipments wird mittlerweile mit seinem eigenen USB-Kabel geliefert, sodass du dir darum keine Sorgen machen musst.

Das Tolle am USB-Kabel ist, dass es, sollte es irgendwann nicht mehr funktionieren, super einfach zu ersetzen ist – du musst nur darauf achten, dass du die entsprechende Form kaufst. Sie sind zudem ziemlich empfindlich, daher solltest du sie beim Transport eingesteckt lassen und um das jeweilige Equipment wickeln.

Asymmetrisch zu symmetrisch konvertieren

Dieses Szenario wird dir irgendwann bestimmt auch über den Weg laufen.

Du hast einen Auftritt und das PA-Setup hat XLR-Stecker – die sind symmetrisch.

Dein Equipment ist asymmetrisch, da du eine Gitarre, eine Bassgitarre und einen Synthesizer hast.

Dann ist die zentrale Mixer-Konsole auch noch ziemlich weit von der Bühne entfernt, sodass die langen asymmetrischen Kabel Rauschen und Störgeräusche aufnimmt.

Dementsprechend musst du die asymmetrische Verbindung in eine symmetrische konvertieren. Was tun? Wie konvertierst du eine asymmetrische in eine symmetrische Verbindung?

Das macht man anhand einer DI-Box.

Was ist eine DI-Box?

di_900x500

Eine DI-Box (DI steht für direct injection) wird bei Aufnahmen und Live-Auftritten benutzt, um Signale zu konvertieren und Pegel anzugleichen (mehr zu Pegeln weiter unten). Sie ermöglicht es dir, asymmetrisches Equipment (Gitarre, Synthesizer, Bass) an symmetrische Eingänge von Mixern und PA-Systemen anzuschließen – sie konvertiert alles zu einer symmetrischen Verbindung. So verminderst du Rauschen, verhinderst Störgeräusche und kannst deine Kabel trotzdem lang lassen. Vielen Dank, DI-Box!

TS an TRS anschließen

Jetzt kann es natürlich sein, dass du dich fragst, ob du einen asymmetrischen TS-Stecker in eine symmetrische TRS-Buchse stecken kannst.

Die Antwort lautet ja. Meistens sind diese ¼-Inch-Eingänge (6,35 mm) sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch – sie sind dazu gemacht, zwischen den beiden umzuschalten. Hersteller schreiben das häufig auf den Mixer selbst drauf: BAL/UNBAL.

Generell gilt: Schau dir an, was auf deinem Equipment und deinem Mixer steht. So einfach ist das Ganze.

Grundkurs Audiopegel: Lautsprecher, Mikros, Instrumente und Line-Pegel

Wie versprochen komme ich jetzt zu den Pegeln. Diese sind ziemlich wichtig, wenn du deine Geräte miteinander verbinden willst.

Was ist der Unterschied zwischen Mikrofon-, Instrumenten-, Lautsprecher- und Line-Pegeln??

  • Was ist ein Lautsprecherpegel? Der Lautsprecherpegel ist das stärkste Signal. Und das ist auch logisch: Lautsprecher benötigen eine Menge Power, wie alle, die schonmal vor dem Soundsystem eines Clubs gestanden haben, wissen.
  • Was ist ein Line-Pegel? Der Line-Pegel ist der normale Signalpegel (hinsichtlich der Voltzahl). Instrumenten-, Phono- und Mikrofonpegel müssen angehoben werden, um sich diesem Pegel anzugleichen.
  • Was ist ein Instrumentenpegel? Der Instrumentenpegel befindet sich irgendwo dazwischen. Er ist schwächer als der Line-Pegel, jedoch starker als der Mikrofonpegel. Synthesizer, Bässe und Gitarren befinden sich normalerweise auf diesem Pegel. Anhand einer DI-Box kann man die Pegel dieser Instrumente dem Line-Pegel angleichen.
  • Was ist ein Mikrofonpegel? Der Mikrofonpegel ist das schwächste Signal. Er benötigt einen Mikrofon-Preamp, um dem Line-Pegel angeglichen zu werden, sonst hört man ihn nicht.

Die Kabel in deinem Kopf entwirren

Ein gewisse Gewandtheit im Umgang mit verschiedenen Typen von Audiokabeln und -pegeln ist entscheidend, wenn es darum geht, Musik aufzunehmen und live aufzutreten. Dadurch erhältst du das nötige Know-How für ein korrektes Setup und deinen besten Sound.

Außerdem ist es angenehm, wein wenig Ahnung zu haben, wenn man sich mit der Person unterhalt, die beim nächsten Auftritt für den Sound zuständig ist, oder man etwas im Musikladen kaufen will, oder?
Speicher dementsprechend diese Anleitung für Audiokabel in deiner Browser-Leiste und klicke immer dann darauf, wenn Not am Mann oder der Frau ist.

Denn es ist doch so: Werbungen für neues Equipment erwecken irgendwie immer den Eindruck, als schwebten die Instrumente einsam und sanft im All herum, obwohl sich die wahre Magie dann abspielt, wenn du alles richtig miteinander verbunden hast.